CLLD – Ländliche Entwicklung unter Federführung der örtlichen Bevölkerung - Umsetzung von Projekten aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF)
Fördermöglichkeiten
Achtung! In der laufenden Förderperiode ist eine Antragstellung in diesem Förderprogramm nicht mehr möglich.
Mithilfe der CLLD-Methode kann die Unterstützung von Vorhaben aus dem ESF erfolgen. Inhaltliche Schwerpunkte dabei sind:
- Interkulturelle und interreligiöse Projekte
- Projekte zur Bewältigung sozialer Folgen des demografischen und strukturelle Wandels
- Lokale Arbeitsmarktorientierte Mikroprojekte
- Kooperation zwischen Allgemeinbildenden Schulen und regionalen Unternehmen zur Berufsorientierung und -vorbereitung der Klassen 1 bis 6 an außerschulischen Lernorten
- Initiierung und Unterstützung von Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen von LEADER-Projekten
Die Grundlage mit den Förderkonditionen bildet der Teil D der Richtlinie LEADER und CLLD. Bitte beachten Sie in der Richtlinie auch den Allgemeinen Teil, der allgemeine Regelungen zur Förderung enthält.
Grundsätzlich können nur Projekte gefördert werden, wenn der Antragsteller seinen Sitz, eine Betriebsstätte oder eine Niederlassung in der Fördergebietskulisse des Landes Sachsen-Anhalt hat.
Zusammengefasste Informationen zu den Förderkonditionen finden Sie im Merkblatt zur CLLD/ESF-Förderung.
Antragstellung
Zuwendungsanträge sind, nach erfolgreichem Auswahlverfahren durch die örtlich zuständige Lokale Aktionsgruppe, bis zum 01.03. des jeweiligen Jahres im Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Referat 409, Dessauer Straße 70, 06118 Halle (Saale) einzureichen.
Folgende Dokumente sind im Antragsverfahren zunächst relevant:
- das Antragsformular, samt der darin unter Ziffer 8 genannten Anlagen
- das Formular zur Bescheinigung des Steuerstatus
- das Formular "Unternehmen in Schwierigkeiten", insofern Sie als Unternehmen fungieren
- die Erklärung Interessenkonflikte, die zu jedem öffentlichen Vergabeverfahren nachweislich mit Unterschrift einzureichen ist
- die Aufstellung der eingeholten Angebote/Preisrecherchen (Private Auftraggeber) zur Plausibilisierung der Kosten
Vorhabenumsetzung
Das Landesverwaltungsamt stellt Ihnen im Rahmen der Bewilligung wichtige Informationen und Dokumente zur Verfügung, damit Sie das Zuwendungsverfahren erfolgreich durchführen können.
Dabei werden insbesondere folgende Vorschriften für anwendbar erklärt:
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)
bzw.
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an Gebietskörperschaften und Zusammenschlüsse von Gebietskörperschaften in der Rechtsform einer juristischen Person des öffentlichen Rechts (ANBest-GK)
Um Ihnen einen Überblick über die für die Mittelabforderung notwendigen Unterlagen zu geben, steht Ihnen eine entsprechende Checkliste zur Verfügung. Hierzu stehen folgende Formulare als Downloads zur Verfügung:
- die Mittelabforderung,
- die Aufstellung der eingeholten Angebote/Preisrecherchen (nur für private Auftraggeber) zur Dokumentation der Angebotseinholung/Preisrecherche,
- die Erklärung zur separaten Buchführung,
- der zahlenmäßige Nachweis (als ausfüllbares PDF oder Excel-Datei) und
- der Arbeitszeitnachweis.
Bitte beachten Sie auch die Publizitätsvorschriften. Die entsprechenden Vorlagen können Sie dort herunterladen.
Bei einem laufenden Projekt ist jeweils zum 30.04 eines Jahres ein Zwischenverwendungsnachweis beim Landesverwaltungsamt einzureichen. Ist das Projekt abgeschlossen, erfolgt ein Endverwendungsnachweis.
eCohesion-Portal
Im Laufe der Umsetzung eines bereits bewilligten Vorhabens wird es immer wieder notwendig, mit dem Landesverwaltungsamt in Kontakt zu treten. Hierfür steht Ihnen auf freiwilliger Basis das eCohesion-Portal zur Verfügung. Es ermöglicht Ihnen, dem Landesverwaltungsamt auf elektronischem Weg Dokumente zu übermitteln. Genauere Informationen zur Nutzung finden Sie in der Anleitung für erste Schritte sowie in der Nutzungsanleitung.
Projektbeispiele aus der CLLD/ESF-Förderung

Projekt: Spindestube Dübener Heide - Kirchengemeinden als Gastgeber mit lokaler Bildungs- und Kulturarbeit
Projektträger: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
Website: https://ev-akademie-wittenberg.de/projekt/spindestube-dubener-heide
LAG: Dübener Heide

Projekt: BEFOR - Berufliche Frühorientierung der Schulklassen 1 bis 6
Projektträger: Bildungs-, Technologie- und Handelsgesellschaft mbH Eisleben
Website: https://www.bth-bildung.de/befor-berufliche-fruehorientierung/
LAG: Mansfeld-Südharz
Projekt: Tafel 2020 (Projektkoordination)
Projektträger: gemeinütziges Sozialtherapeutisches Zentrum Gut Priemern GmbH
Website: http://stendaler-tafel.de/
LAG: Mittlere Altmark

Projekt: Helfende Hände für junge Familien (Aufbau Babysitterservice in der Börde)
Projektträger: LiBa "Besser essen. Mehr bewegen." e. V.

Projekt: Integrative Betreuung von behinderten und nichtbehinderten Kindern mit Pferden in der Schulzeit, am Wochenende und in den Ferien (Projektkoordination)
Projektträger: Pferdesport- und Zuchtverein der Sekundarschule "Am Gröpertor"
Website: https://www.europaschule-groepertor.de/pferdezucht/
LAG: Rund um den Huy
Die im ESF-Förderantrag und im weiteren ESF-Förderverfahren gemachten Angaben werden im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt DS-GVO.